Anpassung und Funktion des LG-Zaumes

Die optimale Verschnallung des LG-Zaumes. Sie können Ihre normale Trense mit dem LG-Zaum weiterhin verwenden. Egal ob es ein klassisches, ein western- oder ein iberisches Kopfstück ist. Schnallen Sie falls vorhanden den Nasenriemen aus der Trense heraus, weil Sie ja mit dem LG-Zaum weder ein Gebiss noch den Nasenriemen ihrer Trense benötigen. Das vorhandene Kopfstück sollte jedoch mindestens zwei Loch kürzer zu schnallen sein, als zuvor mit dem Gebissstück, da das Rad des LG-Zaums höher am Kopf liegt als die Ringe eines Gebissstückes.

Anpassung Holland korrekte Verschnallung

Besuch bei Karolin Köhler LG mit Shanks

Verschnallungstipps Karolin Köhler mit Limit

Der LG-Zaum besteht aus einem neutralen, weit verstellbaren Nasenriemen und neben den Edelstahl-Speichenrädern einem Kinnstück. Das Kinnstück besteht handelsüblich aus einem Kinnriemen oder kann auf Wunsch, anstatt dem Lederkinnriemen mit einer zweigliedrigen Kinnkette ausgestattet werden. Die zweigliedrige Kinnkette ist eine speziell für den LG-Zaum angefertigte kurze Kette mit Lederenden, die mit nur 4 glatt aufliegenden und dadurch sanfter wirkenden Kettengliedern ausgestattet ist. Die bisher genutzten Zügel können Sie ebenfalls weiterhin verwenden. Durchaus empfehlenswert sind dazu ein paar Zügelhaken, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Hängen Sie das Kopfstück nach Möglichkeit und der Einfachheit halber an einen Trensenhalter auf und schnallen Sie den LG-Zaum in die obere mittlere freie Speiche ein. In der optimalen Verschnallung gehört das Seitenstück/Backenstück der Trense, welches ja ansonsten am Gebissring eingeschnallt wird, so befestigt, dass jeweils vor und nach dem Backenstück der Trense eine Speiche des Rades zum Nasenstück und dem Kinnstück des LG-Zaums frei bleibt.


Verschnallung, Schritt für Schritt Anleitung

Und hier nun Schritt für Schritt die Verschnallung des LG-Zaumes am Pferdekopf: Ausgehend von dem Backenstück auf 12 Uhr folgt eine freie Speiche. Danach folgt der Nasenriemen des LG-Zaumes. Die Speiche gleich dahinter ist – bei optimaler Verschnallung und optimalen Ausnutzung der dezenten Hebelwirkung des Zaumes – für den Zügel vorgesehen. Nach dem Zügel, gehört direkt in die freie Speiche dahinter das Kinnstück des LG-Zaumes. Sinngemäß wird die nächste Speiche vor dem Backenstück der Trense dann also wieder frei bleiben und so erreichen wir wieder das Backenstück Ihrer Trense auf 12 Uhr.

LG-Zaum normale Verschnallung mit Hebelwirkung

LG-Zaum normale Verschnallung mit Lammfellschoner


Die Lage des LG-Zaums

Zunächst sollten Sie darauf achten, dass der LG-Zaum nicht so hoch angebracht wird, dass das Speicherad am Ende der Jochbeinleiste anstoßen kann. Es sollte ein Finger breit Platz zwischen Rad und Jochbeinleiste bleiben. Allerdings darf der Zaum auch nicht zu tief auf der Nase liegen, weil dort der Nasenrückenknochen immer schmaler und dünner, also entsprechend empfindsamer wird und weil dadurch auch die Atmung behindert werden könnte.

Dazwischen hat man durchaus noch eine Variationsspanne. Die für das Pferd individuell passende Höhe sollte man also austesten. Tipp: Ändern Sie ab und an einmal die Lage des LG-Zaums.

Die korrekte Einstellung des variabel verstellbaren Nasen- und Kinnstücks, erkennen Sie am besten, wenn Sie sich den Kopf Ihres Pferdes im Profil anschauen. Das Speichenrad des LG-Zaums sollte möglichst genau in der Mitte des Kopfes liegen. Das Rad sollte weder nach vorn noch nach hinten kippeln, da dies die präzise Einwirkung verschlechtern kann. Das ist auch der Grund weshalb das Nasen- und das Kinnstück des LG-Zaums so und nicht anders aussehen, weil man damit den LG-Zaum präzise auf die verschiedensten Köpfe eines jeden Pferdes einstellen kann.

LG-Zaum Platz zur Jochbeinleiste

LG-Zaum Lage Mitte des Kopfes


Wie fest beziehungsweise wie locker darf der LG-Zaum sitzen?

Grundsätzlich ist es nicht – wie man vielleicht meinen könnte – netter oder sanfter, wenn man den Zaum sehr locker verschnallt. Sicher darf er wiederum nicht so fest verschnallt werden, dass es dem Pferd unangenehm ist. Der LG-Zaum soll recht fest am Kopf anliegen, damit der doch eher dezente Hebel optimal zur Wirkung kommen kann. Als Maß dient dazu in etwa ein Zeigefinger Platz an der Seite des Kinn- oder Nasenbereichs. Das Pferd sollte noch bequem ein Leckerli (ca. zuckerstückgroß) kauen können. Also nicht so fest, dass es dem Pferd unangenehm ist aber doch so, dass der Zaum nicht ständig verrutschen kann. Es ist aus folgenden Gründen nicht sanfter, wenn der Zaum zu locker sitzt, weil:

LG-Zaum Anpassung ein Finger breit Abstand zur Jochbeinleiste und nicht zu locker verschnallen

Erstens: Der Zaum bei jedem Zügelanspruch hin und her rutschen würde, was auf Dauer dazu führt, dass das Nasenstück, das bei zu lockerer Verschnallung ausschließlich in Anspruch genommen wird, scheuert. Alleine durch die beständige Reibung leiden Haut und Haare auf dem Nasenrücken des Pferdes. Als Folge dieser Reibung, können Haare ausgehen und überdies könnte es zu Hautirritationen also zu oberflächlichen Scheuerstellen führen.

Zweitens: Kann bei einem Zügelanspruch das Rad, bei zu lockerer Verschnallung, nach oben, ungewollt nah an die Jochbeinleiste gelangen, was wiederum, bei Druck von Edelstahl auf Knochen, unweigerlich schmerzhaft sein würde.

Drittens: Bei einer zu lockeren Verschnallung können, durch seitwärts weisende Zügelhilfen die Räder des LG-Zaums kippeln, was zu Druckspitzen führen kann.


Der Nasenriemen rutscht beim Reiten zu tief auf den Nasenrücken

Die hier folgende Verschnallungsvariante empfiehlt sich in manchen Fällen. Dabei kommt es auf die Kopfform des jeweiligen Pferdes an. Ist es der Fall, dass bei Ihrem Pferd der Nasenriemen beim Reiten, bei der normalen Verschnallung zu tief auf den Nasenrücken herunter rutscht, dann schnallen Sie einfach den Backenriemen der Trense eine Speiche nach vorne Richtung Nasenstück des LG-Zaumes. Dem entsprechend sollte man dann jedoch das Nasen- und Kinnstück des LG-Zaums nachjustieren. Den Nasenriemen kann man dann ein oder zwei Loch länger machen und entsprechend das Kinnstück dazu passend etwas verkürzen. Dieses Vorgehen verhindert, dass die Backenstücke der Trense zu nah an das empfindliche Auge des Pferdes kommen und stören können. An der Einwirkung beim Reiten verändert sich dadurch wenig, lediglich der Druck auf das Genick des Pferdes spricht etwas schneller an als zuvor. In den Erfahrungen der letzten Jahre wurden durch diese Verschnallung mit ein wenig mehr Druck auf das Genick jedoch bei keinem Pferd irgendwelche Probleme festgestellt. Dieses Problem kann nun aber, seit unserer Neuentwicklung dem Triadem, das Sie in unserem Shop finden, ohne Änderung der Verschnallung des LG-Zaumes behoben werden.

Triadem am LG-Zaum hält Nasenstück am Platz

LG-Zaum normale Verschnallung, Backenstück eine Speiche nach vorne


Verschiedene Einstellungen: Der LG-Zaum ohne Hebel, mit mini- und maximaler Hebelwirkung

Ohne Hebelwirkung entspricht die Einwirkung des Original LG-Zaums einem – allerdings gut sitzenden – Halfter bzw. einem sehr sanften Sidepull. Dazu schnallt man die Zügel einfach hinter das Kinnstück. Diese Variante empfehlen wir zum Starten von überaus sensiblen Pferden, die man dann mit und mit und ganz bedächtig an die Hebelwirkung heranführen kann.

LG Zaum ohne Hebelwirkung

Die minimale Hebelwirkung des LG-Zaums, die allerdings – in den nun erklärten Abstufungen – nur mit Zügelhaken bzw. Zügelsnaps möglich ist. Als erstes Herantasten an die optimale Hebelwirkung des LG-Zaums, schnallt man die Zügel mit den Zügelsnaps hinter das Kinnstück, jedoch in genau die gleiche Speiche des Kinnstücks. Das funktioniert eben nur mit einem Zügelsnap, weil der Zügel alleine und der Riemen des Kinnstücks zusammen zu breit wären, um zusammen in nur einer Speiche Platz zu finden. Sicher leicht nachvollziehbar ist die nächste kleine Verschnallungsoptimierung, hin zu einer etwas deutlicheren Hebeleinwirkung. Dazu schnallt man die Zügel mit den Zügelsnaps vor das Kinnstück aber ebenfalls in genau die gleiche Speiche des Kinnstücks.

LG-Zaum minimale Hebelwirkung

LG-Zaum sanfte Hebelwirkung

Eine weitere – eher selten genutzte Möglichkeit – die Wirkung des Hebels abzuschwächen ist, das Kinnstück eine Speiche weiter nach hinten Richtung Backenstück der Trense einzuschnallen. So entstehen zwei Freiräume zum Nasenstück und die Einwirkung wird abgeschwächt.

Kinnstück weiter oben zwei Speichen frei für Zügel

Der Grund: Je weiter sich der Druck des Kinnstücks nach oben von der Kinngrube entfernt, je weniger sensibel ist die Region auf die das Kinnstück wirken kann. Der Zügel kann in beiden frei gewordenen Speichen eingeschnallt werden. Nah am Kinnstück wirkt der kleine Hebel geringer, nah am Nasenstück ist die Wirkung etwas aussagekräftiger.

Es spricht im Prinzip nichts dagegen alle möglichen Einschnallungsvarianten einmal auszuprobieren, weil so wie wir Menschen, auch jedes Pferd individuell verschieden ist. Was dem einen liegt, mag bei dem anderen nicht so gut wirken.

Darum, wählen Sie, nach dem Ausprobieren in der Praxis, die für Sie und Ihr Pferd am besten passende Verschnallungs-Möglichkeit aus.

… und keine Sorge, das sie dabei etwas falsch machen könnten (Anm. Fehler sind dafür da den Erfahrungsschatz zu vervollständigen), ihr Pferd wird es ihnen verzeihen “zwinker”. Nur so tasten sie sich mit jedem Versuch an die für ihr Pferd dann optimale Einstellung heran.

Jedem versandten LG-Zaum liegt die Ihnen hier zusätzlich Online zur Verfügung gestellte PDF Beschreibung bei.


Die maximale Hebelwirkung, die Shanks zum LG-Zaum

An der optimalen Verschnallung bringt man, wenn die Wirkung noch aussagestärker ausfallen soll und um in Folge dessen mit noch feineren Signalen zu kommunizieren, die Shanks an den LG-Zaum an. Dort, wo bei optimaler Verschnallung die Zügel angebracht wurden, werden nun die Shanks in das Speichenrad des LG-Zaums montiert. Man hakt die Shanks mit ihren Ausfräsungen in die Speichen ein und zieht dann die Schrauben bis an den Widerstand stramm an. Drehen Sie vor dem Anbringen die kleinen Schrauben ein wenig heraus, damit Sie die Shanks ohne Probleme über das Rad bekommen. Die offene Seite der Shanks gehört nach innen. Sie sind, wenn sie richtig angebracht werden, etwas vom Pferdekopf weg gebogen und sie verlaufen zusammen mit dem Zügel nach hinten in Richtung Reiterhand.


Die Shanks bieten noch unzählige weitere Möglichkeiten zur Nutzung des LG-Zaums

Man könnte – wenn man möchte – vielleicht den Vergleich ziehen, der LG-Zaum mit Shanks würde mit seinem entsprechend vergrößerten Hebel einer Kandare ähneln und der LG-Zaum ohne Shanks einem normalen Trensengebiss. Im Umgang mit dem LG-Zaum plus Shanks, sollte man – wie auch mit einer Kandare – eine möglichst feine Hand haben. Interessant ist sicher, dass man ebenso mit zwei Zügeln reiten kann, ähnlich der Kandare mit Unterlegtrense für eine noch optimalere seitliche Einwirkung. Folgende Zügeleinschnallung hat sich dazu bewährt: Der eine Zügel ist an den Shanks eingeschnallt. Für den zweiten Zügel wählt man einen möglichst breiten Zügel ohne Snaps oder Zügelhaken, den man in den Stern des Speicherades einschnallt, entweder vor oder hinter den Shanks, das macht kaum einen Unterschied, da der Hebel des Speichenrades sowieso durch die Shanks aktiviert wird. Der zweite Zügel am Rad selber ist dann für eine noch genauere seitliche Einwirkung zuständig.

LG Zaum mit Shanks

LG Zaum mit Shanks Einschnallpunkte zweizügliges reiten

Beachtenswert ist, dass der LG-Zaum mit Shanks nicht einfach nur eine Hackamore wie das so genannte Wander- oder Babyhackamore ist. Warum? Der Unterschied ist, dass ganz speziell die seitliche Einwirkung bedeutend besser ist und dass sich die Pferde nicht so schnell einrollen, wie bei den bekannten Hackamorezäumungen, die noch dazu wenig präzise wirken, weil das sehr leichte, oft sogar scharfkantige Stanzteil niemals so gut anliegend eingeschnallt werden kann, wie der aus hochwertigstem Edelstahl gegossenen und massivem LG-Zaum mit Shanks. Außerdem ist durch die ruhige und großflächige Lage des LG-Zaums mit Shanks am Kopf des Pferdes, eine bei weitem genauere Hilfengebung möglich. Zu beachten ist, dass mit der Nutzung der Shanks, das Kinnstück 1 bis 2 Loch lockerer geschnallt werden sollte als bei dem LG-Zaum ohne Shanks.

Zu empfehlen sind die Shanks, neben der noch feinerer Einwirkungsmöglichkeit in der dressurmäßigen Arbeit, im Gelände. Sollte ein Pferd im Gelände, z.B. in einer Gruppe heftiger sein oder gar pullen, macht es Sinn den LG-Zaum mit den Shanks auszustatten. Durch diese zusätzlichen verlängerten Hebel, erreicht man eine bei weitem größere Kontrolle über das Pferd, die bisher in der Praxis eigentlich noch jedes Pferd überzeugen konnte. Zu Bedenken ist jedoch: Dass es eine 100 %ige Sicherheit, das Pferd in jeder Situation kontrollieren zu können, einem auch das schärfste Gebiss nicht geben kann. Jedoch kann man durchaus behaupten, dass der LG-Zaum mit den Shanks von der Kontrolle her in keinem Fall schlechter abschneidet als irgendein Gebissstück. Nach jahrelangen Erfahrungen ist es ohne Eisen im Maul oftmals sogar einfacher die Kontrolle über ein panisch reagierendes Pferd wieder zu erlangen. Warum? Nun der Reiter wird reflexartig die Zügel hart anziehen, was dem sowieso schon verängstigten Pferd tatsächlich sehr große Schmerzen bereitet. Dies wiederum macht dem Pferd logischer Weise noch mehr Angst, so dass es den Fluchtreflex sogar noch verstärkt. Zitat einer Bereiterin und Physiotherapeutin die einen notorischen Durchgänger in Korrektur bekam und sogleich das Gebiss durch den LG-Zaum ersetzte: „Bremsweg verkürzt von 2km auf 2mtr.“

Außerdem ist der LG-Zaum in Verbindung mit den Shanks eine wertvolle Ergänzung um hin und wieder manch eine Lektion leichter zu erarbeiten. Überzeugt der LG-Zaum alleine hier und da vielleicht nur langsam oder vielleicht mit manchem kleinen Widerstand, dann empfehlen wir durchaus, zumindest für ein oder zwei Trainingseinheiten, die Shanks einmal zu benutzen. Nach diesem Vorgehen, wird die Ausbildung ganz sicher – auch wieder nur mit dem LG-Zaum – wie gewünscht voranschreiten.

LG Zaum und Shanks zur Korrektur

LG-Zaum mit Shanks zur Korrektur


Definition der LG Shanks

  • Die Shanks sind ein «Verstärker» für den LG-Zaum, der Wirkmechanismus bleibt der Gleiche. Insofern treten die beim Gebrauch einer handelsüblichen Wander-Hackamore häufig zu beobachtenden Schwierigkeiten wie ein schlechtes Verständnis für seitwärtsweisende Zügelhilfen, Kopfschlagen oder Einrollen des Pferdes so gut wie gar nicht auf.
  • Obwohl der LG-Zaum mit Shanks prinzipiell eine Art Hackamore-Zäumung ist, hat sich Monika Lehmenkühler damals bewußt gegen die Bezeichnung «LG-Hackamore» entschieden, denn es handelt sich nicht um eine eigenständige Zäumung.
  • Die Umschreibung LG-Zaum mit Shanks soll vermitteln und verdeutlichen, dass es sich um den LG-Zaum mit einem Zusatz handelt, der nur bei Bedarf den LG-Zaum ergänzt. Die Bezeichnung «Shanks» stammt aus der Westernreiterei (Hebelarme beidseitig der Western-Kandare).

Funktion in der Kürze

Die Edelstahl-Räder des LG-Zaums weisen sechs Speichen auf, die Räder liegen glatt und breitflächig am Pferdekopf auf, wodurch beim Pferd eine leicht verständliche und dadurch eine sehr gute seitliche Einwirkung gegeben ist. Der geringe und sanft zu nennende Hebel des LG-Zaums, wird durch den Zügelanspruch des Reiters aktiviert, so dass sich das Rad dreht und dann damit Kinn-, Nase- und Genickstück minimal verkürzt. Durch diesen dezenten Hebel ist die erwünschte Vertikalkontrolle, also das an den Zügel stellen des Pferdes leicht umsetzbar.

  • Beleg dafür sind u.a. die Untersuchungsergebnisse von Prof.Dr.Dr.h.c. H. Preuschoft von der Ruhr-Universitaet Bochum, Medizinische Fakultaet Anatomisches Institut. Ebenso interessant sind die Ausführungen in dieser private Korrespondenz mit Monika Lehmenkühler incl. Zeichnungen zur Funktion und handschriftlichen Hinweisen von Prof. Dr. Preuschoft.
  • Wir empfehlen weiter zu der Funktion, den verschiedenen Möglichkeiten und der Anpassung unsere Mini DVD auf der Sie eine 3D-Animation finden, welche bei uns im Shop erhältlich ist.

Des Weiteren geben wir Ihnen gerne dieses ausgesprochen gut gemachte Erklär-Video, zur Wirkung und zur Verschnallung des LG-Zaums und des LG-Zaums mit Shanks, mit auf den Weg. An dieser Stelle ein lieben Gruß und nochmals den Dank an die Videoerstellerin TwistAround.


Zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung verwendet diese Webseite Cookies.

Datenschutzerklärung